Was ist ein Slicer? Was macht ein Slicer? Welche Slicer gibt es? Welcher ist der “Beste” Slicer? Diese und weitere Fragen versuchen wir Dir hier ein wenig zu erläutern. Zusätzlich suchen wir für Dich auf den verschiedensten Seiten Profile für Deinen Slicer für Deinen Drucker

Du benutzt einen Slicer der hier nicht aufgeführt ist? Du hast ein gutes Profil, dass Du gerne mit anderen Teilen willst? Schick uns bitte einen Link zum Download, das Profil oder Deine Screenshots von Deinen Einstellungen an vorschlag@firstlayerporn.de und wir schauen es uns gerne an und veröffentlichen es hier.

Auflistung der verschiedensten Slicer:

Ultimaker Cura (kostenlos): einer der am verbreitetsten Slicer würde ich sagen. Der Slicer ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Man kann entweder aus den vorgefertigten Profilen wählen oder man erstellt sich ein eigenes Profil falls der eigene Drucker noch nicht schon integriert ist. Fortgeschrittene können sehr viel “Feintuning” einstellen. Für Anfänger kann man, wenn man im Expertenmodus ist, aber auch viel “verschlimmbessern”. Anfänger sollten sich in kleinen Schritten an die unzähligen Einstellungen herantasten und auch die Infoboxen zu den einzelnen Einstellungsoptionen zu lesen. Leider sind diese nicht immer sehr aussagekräftig bzw. unglücklich übersetzt. Downloaden könnt Ihr den Slicer Cura auf der Homepage von Ultimaker https://ultimaker.com/de/software/ultimaker-cura

Simplify3D, kurz S3D (kostenpflichtig): auch sehr verbreitet. Viele schwören auf den, relativ einfach gehaltenen, Slicer der einen nicht mit Einstellungsmöglichkeiten erschlägt, aber trotzdem Feintuning zulässt. Leider ist der Slicer mit 149.-$ nicht gerade ein Schnäppchen. Zusätzlicher Wermutstropfen: Updates kommen relativ selten im Vergleich zu z.B. Cura. Soweit mir bekannt ist, sollte eine neue Version (5.0) schon vor einiger Zeit rauskommen und wurde immer wieder verschoben. Zusätzlich muss man bei jedem größeren Update (also von 4 -> 5 wieder einen gewissen Betrag zahlen). Das macht es meist für Anfänger eher uninteressant, da man für rund 150.- € teilweise schon einigermaßen gute Anfängerdrucker bekommt. Den Slicer Simplify3D kannst Du unter https://www.simplify3d.com/ runterladen.
Auf YouTube gibt es einen deutschsprachigen Channel der S3D recht gut erklärt. Leider wurden nur 6 der angekündigten 11 Videos hochgeladen. Hoffentlich geht es irgendwann noch weiter. Ich würde mich freuen.
https://www.youtube.com/channel/UCb5bsDsTFIRTKvso3DS77SA

PrusaSlicer (kostenlos): basierend auf dem OpenSource-Projekt Slic3er wurde von dem Druckerhersteller (Josef) Prusa ein eigener Slicer programmiert. Besonders für jemanden der einen der Prusa-Drucker hat, ist dieser Slicer interessant, da für alle Original Prusa eigene Profile schon vorinstalliert werden. Aber auch andere Drucker können Profile hinzugefügt werden. Bei diesem Slicer kann man zwischen 3 “Knowhow-Stufen” wählen. Beginner, Fortgeschrittener, Profi. Je nachdem was man einstellt, kann man mehr Feintuningeinstellungen freischalten. Genau wie bei Cura, sollte man als Anfänger nicht allzuviel “kaputtoptimieren”. Runterladen könnt Ihr den Slicer unter https://www.prusa3d.de/prusaslicer/

Ideamaker (kostenlos): ein noch relativ unbekannter Slicer (?). Zumindest mir war er noch nicht so lange bekannt. Schönes Layout, jedoch keine gute deutsche Übersetzung. Man sollte diese Slicer aktuell noch eher auf Englisch eingestellt lassen. Du kannst den Slicer Ideamaker unter folgendem Link runterladen https://www.raise3d.com/ideamaker/